Diskussionsrunde um unseren Treibstoff (Aspen vs. "Normal")

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neverending Story wird das hier :popcorn:


      2Takt Gemisch Sinkt nicht es duftet :)

      Meine Motörchen bekommen eine Suppe aus Aral Ultimate und Dolmar Öl zu futtern.
      Getestet mit 26er, 29er, 32er Motoren jeder Motor hat ca. 5Liter durch…ÖL!

      Zum Öl der Hersteller schreibt:
      2-Takt-Motoröl vollsynthetisch ist ein Extra-Hochleistungs-2-Takt-Motoröl im Mischverhältnis bis 1:100
      Es sorgt für weniger Reibung, einen geringeren Verschleiß und hohe Schmierreserven.
      Das Motoröl überzeugt durch hohe Alterungsbeständigkeit und verbrennt rückstandsfrei.


      Zum Benzin
      Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt.



      Aspen .... Das Zeug ist für Waldluis die den ganzen Tag mit Kettensägen und Motorsensen usw.zu tun haben gemacht aber nicht für Rennmotoren.
      passt nicht gibt's nicht, geht nicht gibt es erst recht nicht, also passt alles und geht alles :)
    • Seid Ihr eigentlich sicher, daß Eure Motoren wirklich so extrem hoch drehende und heiß laufende "Grand-Prix-Rennmotoren" sind? Oder betreibt Ihr die bei moderaten 8000 U/min und seht schön zu, daß die Kopftemperatur kaum für ein Spiegelei reicht? In dem Fall würde ein Öl mit einem Flammpunkt von knapp 300° nämlich teilweise unverbrannt im Schalldämpfer hängen bleiben, wogegen ein popeliges Scooter-Öl mit einem Flammpunkt von knapp 100° sauber verbrennt.

      Das Motul 800 ist bestimmt ein tolles Öl. Aber vielleicht passt ein gewöhnlicheres besser.
    • So gesehen sind unsere Motoren eig ziemlich primitiv und schlicht gehalten.

      Hab mal bei nem Kumpel von mir den Zylinder von nem Vespa Rennmotor (Hersteller ist mir entfallen, auf jedenfall irgendas krankes) von innen gesehen.
      Das Ding hatte so viele Kanäle ihc hab nur noch Löcher gesehen.

      Wenn man solche Motoren mit unseren Modellbaumotörchen vergleicht, so kann man getrost behaupten, dass wir hier mit frisierten Kettensägenmotoren durch die Gegend donnern. Nicht mehr und nicht weniger.


      Ich behaupte einfach mal, dass das Öl und Aspen allgemein ne Glaubensfrage ist und man vermutlich nicht viel hier in dem Thread in Erfahrungen bringen wird.
      DIe einen sagen so, die anderen so und am Ende fährt eh jeder was er will :phat:
      FG Monstertruck 2WD powered by G295+JetPro
      FG Monstertruck 4WD WB535 powered by Castle 2028 800kv 8S
      Losi 5ive-T powered by ZTW BEAST 620kV 10S
      HPI BAJA 5b powered by G320 +Borki Pipe
      Traxxas Revo 2.5R (Brushless)
      Kyosho Mad Force Kruiser VE
      Armattan Chameleon Ti FPV Freestylecopter (5") + BETA75x Tiny Whoop
      AR Wing (900mm)
    • Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber der Großteil fährt hier doch aufgemachte Zenoah Industriemotoren (einschließlich mir).Die höchste Qualität ist des bei Zenoah bei dem Preis natürlich auch nicht. Warum brauchen die gemäß Anleitung 25:1 und nicht 50:1 wie die modernen 3 W Modellmotoren mit Mikroprozessor Zündung? Die haben eine Freigabe für Aspen 2T. Wird sogar empfohlen um die Wartungsintervalle der kleinen BW Drohnen zu verlängern.

      Eure Zenoah Motoren werden das Aspen 2T schon vertragen. Kaputt gehen sie so oder so, aber nicht vom Aspen 2T. Sogar der Scott Finlay RC40 mit Malossizylinder braucht nur 95 Oktan. Keine Angst.
    • Tom75 schrieb:

      Seid Ihr eigentlich sicher, daß Eure Motoren wirklich so extrem hoch drehende und heiß laufende "Grand-Prix-Rennmotoren" sind? Oder betreibt Ihr die bei moderaten 8000 U/min und seht schön zu, daß die Kopftemperatur kaum für ein Spiegelei reicht? In dem Fall würde ein Öl mit einem Flammpunkt von knapp 300° nämlich teilweise unverbrannt im Schalldämpfer hängen bleiben, wogegen ein popeliges Scooter-Öl mit einem Flammpunkt von knapp 100° sauber verbrennt.

      Das Motul 800 ist bestimmt ein tolles Öl. Aber vielleicht passt ein gewöhnlicheres besser.




      Bis auf die Zündung im Stock Zustand, wenn das nicht hoch ist, dann lass mal deine Werte hören!
    • Aspen geht wie gesagt bis 26.000 und vom Straße rauf und runter fahren wird dein Motor wahrscheinlich net wärmer als die Heizdecke von meiner Oma.

      Welche Temperaturen misst du denn an der Kerze und welche End Geschwindigkeit erreicht der Hobel?

      Das wäre für mich noch aussagekräftiger als die Drehzahl im Leerlauf und die Lautstärke.
    • Also ich fahre nur Sprit von der Tankstelle.Schell V
      Power100 Oktan mit Panolin (CH) Off Road 100% Synthetik-2Strocke Oil.Beim Reed 1:25-bei allen andern 1:30.
      Keine Schäden oder sonst irgend welche Probleme seit über 20 Jahren.
      ;)
      Bei den Nitros ist das schon heickler welchen Sprit man fährt, aber das ist ein anderes Thema.

      Ich liebe auch den Gereuch von verbrantem Benzin am Samstag Morgen auf der Piste, und der Geruch gehört halt zum Motorsport meiner Meinung dazu. :D
      Die Modelle die mit Aspen fahren richen auch etwas komisch ... <X
      Und zum Thema Bio kann ich nur eins sagen :rofl:


      Bei der Verbrennung von Aspen entschtehen auch Abgase und die enthalten,
      Kohlenmonoxid
      Stickstoffoxid
      Kohlendioxid
      Paraffinkohlenwasserstoff
      und das ist genau so schädlich wie beim Sprit von der Tankstelle.!!
      Es richt nur nicht so.



      Aber ok.nicht falsch verschtehn ,der Aspen verbrennt sauber und ist etwas sauber als der von der Tankstelle.
      Aber trotzdem Schädlich zu Mensch und Natur.!
      Und ich bin auch der Meinung das jeder fahren sollte was er will, aber mir kommt so etwas nicht in den Tank.
      Ich fuhr lange Zeit mit den Nitro Modellen rum, und das Nitro kostet eine Menge Geld.(5 Liter 70.-...-80.-Euro.)
      Ich denke es ist nicht schlimm wen man Sprit von derTankstelle nutzt der meiner Meinung nach keinen Nachteil bringt, bei gewissen Motoren sogar mehr von Vorteil ist.
      Wenn man den Geruch von Benzin nicht in der Wohnung will,sollte man den Tank vorher entweder lehr fahren oder den Tank entlehren und den Sprit in einem Kanister lagern.
      Und weshalb 5 Liter Zuhause lagern wenn man nur selten fährt.
      Mischt doch nur 2-3Liter an,und dan stinckt( es richt gut!) es Zuhause auch nicht.
      Bei uns im Clup haben auch einige den Aspen ausprobiert , aber die sind alle auser 1-2 Personen, wieder umgeschtiegen
      auf den von der Tankstelle.
      Aber jedem das seine, ich brauche den Geruch und muss da nicht auf Bio machen ,und dann mit dem Flieger in die Ferien fliegen und einen Ökologischem Fuss Druck hinterlassen ,den man nie wieder gut machen kann.
      Auch nicht mit Aspen. :ninja: :phat: lg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raser 74 ()

    • Tom75 schrieb:

      Seid Ihr eigentlich sicher, daß Eure Motoren wirklich so extrem hoch drehende und heiß laufende "Grand-Prix-Rennmotoren" sind? Oder betreibt Ihr die bei moderaten 8000 U/min und seht schön zu, daß die Kopftemperatur kaum für ein Spiegelei reicht? In dem Fall würde ein Öl mit einem Flammpunkt von knapp 300° nämlich teilweise unverbrannt im Schalldämpfer hängen bleiben, wogegen ein popeliges Scooter-Öl mit einem Flammpunkt von knapp 100° sauber verbrennt.

      Das Motul 800 ist bestimmt ein tolles Öl. Aber vielleicht passt ein gewöhnlicheres besser.
      Alle hier fahren Grand-Prix-Rennmotoren und die bekommen nur das beste und teuerste :thumbsup:
      Bei moderaten 8000 U/min Kuppeln die meisten erstmal ein und drehen ca. 20 000 U/min hoch (mein 29er macht problemlos 22 000 U/min)


      Fast alle kippen sich das Motul800 rein. Was passiert? Genau, der Flammpunkt ist höher. Das Öl wird zum großen Teil nicht verbrannt und schmiert sehr gut. Nun wird das Öl erstmal den Auspuff verdrecken und sich auch an denn Kolbenringen ablagern.Und so schöne Ölablagerung an der Zündkerze ist ja auch was feines!
      Denn das 2-Takt-Öl muss auch bei den hohen Temperaturen noch einen ausreichend stabilen Schmierfilm haben und sollte bestenfalls in diesem Temperaturbereich optimal verbrennen.
      passt nicht gibt's nicht, geht nicht gibt es erst recht nicht, also passt alles und geht alles :)
    • raser 74 schrieb:

      Also ich fahre nur Sprit von der Tankstelle.Schell V
      Power100 Oktan mit Panolin (CH) Off Road 100% Synthetik-2Strocke Oil.Beim Reed 1:25-bei allen andern 1:30.
      Keine Schäden oder sonst irgend welche Probleme seit über 20 Jahren.
      ;)
      Bei den Nitros ist das schon heickler welchen Sprit man fährt, aber das ist ein anderes Thema.

      Ich liebe auch den Gereuch von verbrantem Benzin am Samstag Morgen auf der Piste, und der Geruch gehört halt zum Mottorspoallet meiner Meinung dazu. :D
      Die Modelle die mit Aspen fahren richen auch etwas komisch ... <X
      Und zum Thema Bio kann ich nur eins sagen :rofl:


      Bei der Verbrennung von Aspen entschtehen auch Abgase und die enthalten,
      Kohlenmonoxid
      Stickstoffoxid
      Kohlendioxid
      Paraffinkohlenwasserstoff
      und das ist genau so schädlich wie beim Sprit von der Tankstelle.!!
      Es richt nur nicht so.



      Aber ok.nicht falsch verschtehn ,der Aspen verbrennt sauber und ist etwas sauber als der von der Tankstelle.
      Aber trotzdem Schädlich zu Mensch und Natur.!
      Und ich bin auch der Meinung das jeder fahren sollte was er will, aber mir kommt so etwas nicht in den Tank.
      Ich fuhr lange Zeit mit den Nitro Modellen rum, und das Nitro kostet eine Menge Geld.
      Ich denke es ist nicht schlimm wen man Sprit von derTankstelle nutzt der meiner Meinung nach keinen Nachteil bringt, bei gewissen Motoren sogar mehr von Vorteil ist.
      Wenn man den Geruch von Benzin nicht in der Wohnung will,sollte man den Tank vorher entweder lehr fahren oder den Tank entlehren und den Sprit in einem Kanister lagern.
      Und weshalb 5 Liter Zuhause lagern wenn man nur selten fährt.
      Mischt doch nur 2-3Liter an,und dan stinckt( es richt gut!) es Zuhause auch nicht.
      Bei uns im Clup haben auch einige den Aspen ausprobiert , aber die sind alle auser 1-2 Personen, wieder umgeschtiegen
      auf den von der Tankstelle.
      Aber jedem das seine, ich brauche den Geruch und muss da nicht auf Bio machen ,und dann mit dem Flieger in die Ferien fliegen und einen Ökologischem Fuss Druck hinterlassen ,den man nie wieder gut machen kann.
      Auch nicht mit Aspen.S.. :ninja: :phat: lg
      das aufgeführte ist noch am harmlosesten und entsteht bei jeglicher Verbrennung. Kohlenmonoxid
      Stickstoffoxid, Kohlendioxid und Paraffinkohlenwasserstoff und kommt sogar bei der Kuh hinten raus. Das gefährliche ist das Benzol und die ganzen Aromaten im Bezin die beim zweittakter zu 30% unverbrannt rausgeblasen werden. Darum werden die Dämpfe beim Tanken an der Tankstelle ja auch abgesaugt. Dadurch sind die krebsraten vom Personal und Anwohnern einer Tankstelle auch gesunken. Das wirkt ja auch berauschend die Benzinschnüffelei.
    • Ach hör auf. Wer Aspen fährt weil er Schiss vor Benzol hat oder weil ihm der "Tankstellensprit" zu arg duftet, der soll Elo fahren^^

      Nix riecht geiler als verbrannte 2-Takt Mischung oder Benzin im Allgemeinen :phat:
      FG Monstertruck 2WD powered by G295+JetPro
      FG Monstertruck 4WD WB535 powered by Castle 2028 800kv 8S
      Losi 5ive-T powered by ZTW BEAST 620kV 10S
      HPI BAJA 5b powered by G320 +Borki Pipe
      Traxxas Revo 2.5R (Brushless)
      Kyosho Mad Force Kruiser VE
      Armattan Chameleon Ti FPV Freestylecopter (5") + BETA75x Tiny Whoop
      AR Wing (900mm)