Diskussionsrunde um unseren Treibstoff (Aspen vs. "Normal")

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Diskussionsrunde um unseren Treibstoff (Aspen vs. "Normal")

      Hallo Jungs,

      ich möchte hier mal ne Diskussionsrunde über unseren Treibstoff anregen. Auslöser dazu waren ein paar Beiträge über den Aspen Sprit.

      Als erstes wollte ich mal die Herren welche das Aspen so hoch loben nach ein paar Details fragen:
      • Auf welcher Grundlage baut ihr eure Aussage auf das dieser Kraftstoff besser wäre als normaler?
      • Aspen hat nur 95 Oktan, was aber wenn ich eine höhere Oktan Zahl benötige, weil ich einen gemachten Motor fahre mit höheren Drehzahlen? Denn höhere Drehzahlen benötigen Klopf festeren Sprit . Bevor wieder einer kommt mit Klopffestigkeit und Zündung, mir ist bewusst das beim Klopfen eigentlich die Zündung auf früher gestellt wird, zumindest im PKW – bei uns im 2 Takter nicht automatisch möglich. Dennoch ändert das nichts an meiner Fragestellung..
      • Des Weiteren, woher wollt ihr wissen das, das verwendete Öl von Aspen wirklich Hochwertig ist? Nur weil Vollsynth. Aufgezählt wird? Es gibt auch genug Öle der Industrie die als Voll. Synth. bezeichnet werden aber nur Hydrocrack Öle sind………….und somit schlechter von den Additiven usw.
      • Welche Additive werden verwendet?
      • Wie Drehzahlfest ist dieses Öl?
      • Welchen Drücken hält dieses Öl stand?


      Das alles sind berechtigte Fragen wenn man mal ins Detail geht. Und hier geht Aspen sehr schlecht mit der Information um, denn wirkliche Datenblätter mit diesen Angaben geben die nicht Preis! Warum?

      Wenn man den Preis im Verhältnis setzt zu den Fragen, und damit an eine einzige Zusammensetzung gebunden ist, über die man keine genaueren Details findet, so finde ich das eine Frechheit!Ich fahre gerne teureren Sprit, 102 Oktan Aral in Verbindung mit Hochwertigen Öl. Seit Jahren Motul 800 Offroad. Aber hier kann jeder selbst wählen.

      Deswegen finde ich aussagen „mit dem Sparen am falschen Ende“ etwas fehlerhaft, zumindest bei einigen. Ich selbst sehe das halt komplett anders und vertraue hier lieber auf meine Freiheit mir mein Öl sowie den Sprit selbst zu mischen. Denn hier habe ich Einfluss, kann entscheiden ob gut oder minderwertig.

      Ob das besser oder schlechter ist, ist eine andere Frage die man nicht einfach beantworten kann. Hier gibt es zu viel andere Einfluss Möglichkeiten die diese Aussage beeinflussen können.Das Aspen allein mit dem „Gesünderen Kraftstoff“ sowie den Inhalten wirbt, halt ich für sehr schwach! Das allein steht auch niemals im Verhältnis zum Preis. Denn um es mal anders auszudrücken, es gibt keine Gesunden Kraftstoff der auf Erdöl Basis beruht!!!

      Nun gut, hier geht es um normale Fragen/ Antworten, es muss sich nun niemand von meinem Text angegriffen fühlen. Deswegen haben wir ja ein Forum um uns zu unterhalten. :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BananaJoe ()

    • nenn mich Chris :beer:

      Also ich für mich kann nur sagen das in den ganzen Jahren wo ich Großmodelle fahre nur einen einzigen Motorschaden hatte aufgrund des Federinges welchen den Kolbenbolzen hält. Dieser hat sich gelöst und wanderte durch den Motor...das war natürlich nicht gut.

      Mit dem Motul Öl 800 Offroad bin ich absolut zufrieden und aus diesem Grund Wechsel ich auch nicht! Mit Ablagerungen usw. habe ich noch nie Probleme gehabt in keinen Motor von 26ccm bis 70ccm.

      Für alle Interessenten, hier der Motorschaden in Bildern frankenbaja.de/2014/10/31/g290-r-i-p/
    • Hallo Chris,

      so dein angesprochenes Öl nehme ich auch, mein Zylinderkopf ist ein wenig schwarz, was aber auf die zu fette Einstellung zurückzuführen ist am Vergaser. Jetzt habe ich einen 320 mit einem WSW 1048, welcher den bekannten Kolbenklemmer ja vorbeugen soll. Ich bin halt erst seit November 2016 dabei, habe mir zuerst einen Baja bei Berlinski gekauft, der gefiel mir aber nicht sot gut, daher habe ich mir einen Losi geholt. So jetzt vollziehe ich gerade den komplett umbau und bin sehr unschlüssig, womit ich den 320 fahren soll :( aber ich denke, hier werde ich die passenden Antworten finden :modo: :thumbup:
    • Hallo zusammen,
      Ich benutze sehr gerne das aspen. Allerdings das in dem blauen kanister. Also die viertakt Variante und mische diese dann mit öl. Somit komme ich auf die gewünschte mischung von 1:25. Das fertige in dem roten kanister ist bereits gemacht aber nur mit 1:50. Das wäre mir zu riskant.
      Auf die chemische zusammensetzung will ich nicht eingehen. Dazu fehlt mir das Labor.
      (wichtig zu wissen: aspen und blendzall öl funktioniert nicht!!! da es sich nicht vermischt - motul und castrol geht wunderbar. Das nur am rande.)
      Warum benutze ich also aspen?
      Weil ich den sprit zuhause mische. Es riecht nicht so stark wie benzin. Ausserdem fallen die giftigen dämpfe weg. Es wurde schließlich für waldarbeiter entwickelt die die kettensäge den ganzen tag halten und den mist einatmen. Ich versuche generell mit meinem hobby so wenig wie möglich meine umwelt zu stören. Sei es die silenced pipe mit der ich lärm reduziere oder eben aspen mit dem ich dann weniger gifte freisetze. Deutschland ist nunmal sehr eng besiedelt...
      Ausserdem soll es weniger rückstände im motor hinterlassen.
      Ja es ist teuer. Aber mal ehrlich. 5 liter kosten 20 €. In meinem losi stecken wahrscheinlich schon 3000€. Das kommt es auf den sprit nicht an. Zugegeben ich fahre sehr wenig.
      Jedenfalls bin ich sehr zufrieden bis jetzt.
    • Abraham_Simpson schrieb:

      Interessantes Thema, aber ich glaube das wird eine schwierige Diskussion werden. Vom Modellbau-, über Motorsport und Kettensägenforum haben das schon mehrere versucht... Ich bin gespannt was dabei raus kommt.
      Ich weiß, dennoch haben die alle keine Antworten vom Hersteller erhalten welche die Fragen zufriedenstellend beantworten. Ich selbst werde es aber eh nicht verwenden, ich möchte eben nur meine Fragen beantworten haben von einigen Leuten :phat:
    • Aspen mag ein gutes Benzin sein aber hat überhaupt nichts mit Rennbenzin zu tun. Wer sich mal gerne von wirklichen Fachleuten beraten lassen möchte kann bei den Betreibern dieser Seiten gerne Infos sich einholen was denn den Unterschied macht zu ihren Produkten.

      rennbenzin.de/

      elf-racing.de/seite36.html

      motorsportmarkt.de/show/rennsp…er-rennbenzin-vp-c16.html

      Das was man an der Tankstelle bekommt ist nichts anderes als Straßenbenzin und hat mit diesen Produkten nicht mal Ansatzweise etwas zu tun!
      Alles Praktische muss auf Theorie oder Glauben begründet sein.
    • BananaJoe schrieb:

      Deswegen finde ich aussagen „mit dem Sparen am falschen Ende“ etwas fehlerhaft, zumindest bei einigen.
      Das galt wohl mir!! Völlig falsch verstanden. Oder ich hab mich falsch ausgedrückt. Meinte nur, dass der Kostenfaktor des Teibstoffes nicht an erster Stelle stehen sollte, bei Cars welche mehrere 1000€ wert sind.

      Diese Diskussion wird am Ende auch nichts bringen. Wie in vielen anderen Foren auch. Jeder kann nur eigene Erfahrungen widergeben. Fakten können nur über den Hersteller oder Testergebnisse erlangt werden.

      Ich nutze Aspen 2T uneingschränkt viele Jahre und werde es weiterhin tun.

      Sehe den Vorteil in:

      - immer gleiches Mischverhältnis
      - nahezu geruchslos
      - besseres Ansprechverhalten, runderer Leerlauf
      - keine Ablagerungen
      - kein Entmischen, dadurch länger lagerbar

      Nachteil:

      - 1:50 dadurch magerer (Freigabe vom Hersteller aber für Motoren von 1:10 - 1:100)
      - teurer


      Jeder sollte fahren was er meint. Sind meine persönlichen Erfahrungen. Würde nie jemanden irgendwas aufquatschen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ToTo76 ()

    • So ist es ToTo denke auch das,das nichts bringen wird denn Aspen wird im Rc Bereich von einer kleinen Masse eingesetzt und daher wird es nie so viele Infos geben wie für Reines Benzin....

      Ich kann nur sagen das Aspen seit jahren eingesetzt wird egal in welchem Bereich habe da noch nie etwas negatives gelesen alle die es benutzen sind zufrieden...

      Letztendlich muss jeder selber wissen was er Tank oder wieviel Oktan er für welchen Motor braucht...

      Ich für meinen Teil werde Aspen fahren alleine weil es fast geruchlos ist und wenn der Kübel im Flur steht stinkt nichts...

      Desweiteren läuft der Motor ruhiger was Positiv ist und wenn ich mal ne kräftige Nase nehmen sollte brauche ich da nicht sofort ne Sauerstoff maske...

      Die Fragen von Banana wird eh keiner beantworten können Fakt ist das es bis auf die Leistung (95 oktan) mehr Vorteile hat wie Nachteile und ich denie mit 95 oktan hat man auch Spaß :phat:
      - Ghost Racing G5 -
      - Killa Performance Parts -


    • Toto, ich glaube er wollte dich nicht angreifen, dass war bestimmt nicht auf dich bezogen, da bei dir alles in einem Verhältnis zueinander steht, meiner Ansicht nach. Ich finde die unterschiedlichen Erfahrungen bezüglich des Benzins sehr interessant und denke, dass das Aspen 4t mit Motul gemischt ein guter Treibstoff ist und ich mich jetzt entschließen muss, was in meinen Hobel kommt. :pleasantry: :modo:
    • Noch was zum Naturschutz!!!!
      Bei uns in der Region darf z.B. für Kettensägen im Wald keine normaler Sprit verwendet werden ist Vorschrift es muss Aspen eingesetzt werden da gibt es saftige Strafen für...

      Würde mich nicht wundern wenn der normale Sprit für Rc Modelle irgentwann verboten wird denn wir haben kein Kat :phat: und sind somit Umwelt Verschmutzen

      Ich werde Aspen 4 mit Motul fahren...

      PS. Mischt den Sprit immer frisch an und nur soviel wie ihr braucht denn nach einiger zeit trennen sich Öl und Aspen voneinander wenn dann das Öl oben Schwimmt wird reines Aspen4 getankt und der Motorschaden ist da also Vorsicht.!!!!
      - Ghost Racing G5 -
      - Killa Performance Parts -


    • Keine Angst Jungs, niemand war irgendwie angegriffen, alles gut. Wie schon eingangs erwähnt geht es ja darum das Fragen eigentlich mit Ehrlichen Fakten beantwortet sollen werden. Da aber der Hersteller schon nichts dazu Preisgibt, kann man einfach nicht sagen das etwas besser wäre...ohne Details zu kennen. Finde ich zumindest...

      @Killa-Vanilla deine letzter Satz ist genau das was ich meine, du sagst "Fakt ist bis auf die Leistung mehr Vorteile hat wie Nachteile". Welche Vorteile den? Welche die die Objektiv beurteilst oder welche die du anhand vom Hersteller veröffentlichen Daten Tabellen festmachen kannst !? ^^ du siehst das ist nicht einfach...

      Trotzdem aber stehen meine Fragen immer noch offen im ersten Beitrag des Threads, darum geht es.
    • Dazu habe ich gesagt das diese Aussage vom dem Herrn welcher die Email geschrieben hat absolut nichts sagend ist. Den klar sagt er genau das was der Käufer hören will, damit er sein Produkt welches für "alles "geeignet ist verkaufen kann.

      Ich kannte den Beitrag schon vorher und dieser sagt rein garnix aus wenn man ehrlich ist! Wo sind die Datenblätter zu dem Produkt?? Jedes Seriöse unternehmen auf dieser Welt teilt für alle Flüssigkeiten welche unter Gefahrenstoff fallen Datenblätter für die Öffentlichkeit mit aus denen vieles ersichtlich ist und sein muss.....das wäre schon mal ein Anfang!

      Detail fragen wurden von dem User aus dem Forum ja gar nicht gestellt.
    • Ja Chris, gebe dir Recht mit den Datenblättern. Aber die Aussage des Mitarbeiters vom Hersteller Aspen ist auch bindend. Weiterhin gibt es ja die offizielle Freigabe. Wenn es darauf ankommt, werden auch ARAL, Shell, ... bei evt. auftretenden Motorenproblemen nicht ihren Sprit dafür verantwortlich machen, sondern eher Eigenverschulden durch falsches Mischverhältnis.